SUSTAINABILITY TECH

SUSTAINABILITY TECH

VON CARMELA MELONE
(Veröffentlicht in THE GAZETTE Ausgabe 02 im April 2023)

Ohne Technologie keine Nachhaltigkeit. In diesem Interview spricht Jesper Schleimann, Strategy & Innovation Officer bei SAP EMEA North, über aktuelle Entwicklungen und die positiven Auswirkungen einer Krise auf Innovationen.

Mit einer Vielzahl von Kunden auf der ganzen Welt und aus allen Branchen ist SAP ein fester Bestandteil der heutigen Wirtschaft. Das Unternehmen ist sich seiner Bedeutung als großer Technologieanbieter bewusst und hat seine Kunden bei den Herausforderungen der Pandemie in Bezug auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Personalbeschaffung und Führung unterstützt. Interessanterweise hat die Pandemie sogar das steigende Interesse an nachhaltigen Geschäftsentwicklungen verstärkt – ein Bereich, in dem Jesper Schleimann, Strategy & Innovation Officer bei SAP EMEA North, als Experte bekannt und gefragt ist.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Interview mit Jesper Schleimann, Strategy & Innovation Officer bei SAP EMEA North

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Herr Schleimann, warum hat eine Krise wie die Pandemie positive Auswirkungen auf die Innovation?

Die Widerstandsfähigkeit der Menschen erstaunt mich immer wieder. Es geht darum, Veränderungen anzunehmen, neue Wege zu finden und dann von dort aus weiterzumachen. Eine Krise lenkt die gesamte Aufmerksamkeit auf einen Fokuspunkt und bringt viele verschiedene Köpfe auf neue Ideen, wodurch neue Innovationswellen ausgelöst werden. Im Grunde geht es also darum, ein Problem aus einer anderen Perspektive zu betrachten – auf diese Weise kann man die Welt plötzlich in einem anderen Licht sehen und neue Wege, neue Möglichkeiten finden. Die Pandemie wirkte wie ein Tsunami von Ineffizienzen, weil wir alle zu Hause bleiben und die digitalen Kanäle nutzen mussten. Es war wie ein Schnelldurchlauf von vielleicht zehn Jahren in nur wenigen Monaten.

Die Pandemie hat uns deutlich vor Augen geführt, dass kein Unternehmen eine Insel ist. Es war eine Krise, in der wir alle miteinander verbunden waren, und wir waren alle Teil davon. Bevor die Krise begann, beobachteten wir die Anfänge der Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen und eine Konzentration auf ihre wahren Ziele. Anstatt diese Entwicklung zu stoppen und sich auf das Überleben zu konzentrieren, verstärkte die Pandemie sogar das Bewusstsein, dass noch größere Herausforderungen auf uns zukommen und dass wir alle ein Teil davon sind. Aber die Unternehmen erkannten auch die Chancen, die sich aus einer sinnstiftenderen Reise ergeben. Es gab also viele Unternehmen, die von einer rein finanzorientierten Perspektive zu einer umfassenderen Perspektive übergingen, was ziemlich faszinierend ist, da es viele neue Möglichkeiten eröffnet. 

Ist das der Grund, warum Sie sagen, dass der Sinn eines Unternehmens mit der langfristigen Widerstandsfähigkeit des Unternehmens verbunden ist?

Bei sinnorientierter Innovation geht es um die Lösung von Problemen, die nicht nur für kurzfristige finanzielle Ziele von Bedeutung sind. Sie ist kurz- und langfristig von Vorteil: Kurzfristig ist sie gut für die Kunden, die immer nachhaltigkeitsbewusster werden, und sie ist gut für die derzeitigen und künftigen Mitarbeiter. Im Jahr 2021 haben wir die große Resignation erlebt, als die Menschen ihre persönlichen Ziele und ihre Ausrichtung darauf neu überdachten. Es gab Schätzungen, wonach 40 Prozent der Menschen einen Jobwechsel in Erwägung zogen, und wir haben gesehen, dass Unternehmen mit einer sinnorientierten Agenda diese Menschen anziehen konnten. Und schließlich ist es langfristig auch gut für die Liquidität: Wir sehen eine Menge Finanzmittel in diesem Bereich. Außerdem werden dadurch neue Märkte erschlossen. Ein sinngetriebenes Unternehmen zu sein bedeutet, sich auf eine systemische, skalierbare Herausforderung zu konzentrieren. Die Herausforderungen, die wir als Menschen haben, sind groß und hartnäckig, da sie nicht in fünf oder zehn Jahren verschwinden werden. Eine Herausforderung ist jedoch nur ein verkappter Markt. Um sie zu lösen, braucht es Ressourcen, und jemand muss diese Ressourcen einsetzen. Dazu braucht man Mittel, Zeit, Material, Geld und Lösungen. Wenn man sich also auf die Lösung dieser Herausforderungen konzentriert, konzentriert man sich auf einen Markt, der für eine lange Zeit bestehen wird, sodass keine Gefahr besteht, auf kurze Sicht irrelevant zu werden.

Haben Sie in den letzten drei Jahren eine wachsende Verantwortung als Technologieanbieter gespürt?

Ja, auf jeden Fall. Die IT ist ein integraler Bestandteil und sogar das Rückgrat der meisten Unternehmen, und dazu gehört so viel mehr als nur Kommunikation wie E-Mail oder Videomeetings. Einfach ausgedrückt, ist es die grundlegende Art und Weise, wie Unternehmen heute arbeiten. Daher sind wir natürlich verpflichtet, zu helfen, und wir sind definitiv verpflichtet, unsere Kunden bei der Transformation zu unterstützen. Die Führung und die Einstellung sind eine Sache, aber wir müssen sie auch in intelligente Unternehmen verwandeln, und dazu gehört viel mehr als nur die Entwicklung von ein oder zwei schicken neuen Lösungen. Dazu gehört auch, dass wir unsere Kunden bei der Personalbeschaffung, beim nachhaltigen Management ihrer Lieferketten und bei ihren Finanzen unterstützen – es geht wirklich um alle Geschäftsbereiche. Es gibt viel zu tun, und es ist viel Transparenz erforderlich, um das zu erreichen.

Wir haben noch viele Herausforderungen vor uns, insbesondere bei der Bewältigung des Klimawandels. Die Unternehmen müssen ihre CO2-Emissionen reduzieren, und das erfordert massive, koordinierte Maßnahmen über die gesamte Lieferkette hinweg, und hier kann die Technologie wirklich helfen. Die Nutzung von Token und Blockchain könnte ein Weg sein, um Transparenz in die Lieferketten zu bringen, und durch die Nutzung von KI und Big Data haben wir tatsächlich eine vernünftige Chance auf Erfolg.

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse in Bezug auf Führung während dieser Krise?

Ich denke, dass viele sinnstiftende Innovationen und Führungsbemühungen auf einer sehr persönlichen Ebene beginnen, indem man über seine eigene Bedeutung in der Welt nachdenkt. Dies wiederum führt zu einem noch widerstandsfähigeren Arbeitsengagement. Wir haben gesehen, dass die Mitarbeiter vieler unserer Kunden und sogar in meiner eigenen Abteilung ein enormes Engagement und eine Kreativität freigesetzt haben, die ich vorher nicht wirklich gesehen habe. Es war eine große Freude, das zu beobachten. Wir haben zum Beispiel einen internen Think Tank ins Leben gerufen, in dem jeder Ideen zur Bewältigung aktueller Herausforderungen durch den Einsatz von Technologie einbringen konnte. Das ist sicherlich etwas, das uns in Erinnerung bleiben wird.

Als Führungskraft ist es sehr wichtig, seinen eigenen persönlichen Sinn zu finden und ihn mit dem des Unternehmens in Einklang zu bringen, um diese Art von Engagement freizusetzen und viele neue Initiativen und Sichtweisen für die eigene Organisation zu initiieren. Ich denke, wir haben bis heute nur die Spitze des Eisbergs gesehen, und es wird interessant sein zu beobachten, wie sich unsere Arbeitsplätze entwickeln, wenn die Organisationen flacher und selbstorganisierter werden, und vielleicht auch sinnstiftender! Wir werden uns auf eine übergeordnete Vision einigen und dann die persönliche Verpflichtung haben, die Lücken zu füllen.

Ich hatte vor Kurzem ein Gespräch mit einem Kollegen, wo wir festgestellt haben, dass wir, wenn die Pandemie uns heute treffen würde, viele Dinge sofort ganz anders machen würden. Nicht nur als Unternehmen, sondern auch als Einzelpersonen, Nationen und die Gesellschaft. Wir sind durch diese gemeinsame Erfahrung viel widerstandsfähiger geworden.

Eine andere Sache ist die Transparenz, die wir immer mehr sehen werden, und zwar auf vielen Ebenen. Transparenz treibt die Digitalisierung voran, und die Digitalisierung treibt die Transparenz voran – das ist also ein ganz wesentlicher Aspekt unserer aktuellen Situation.

Was genau sind die Dinge, die Sie heute anders machen würden?

Natürlich sind wir heute digitaler, sodass wir gar nicht mehr darüber nachdenken müssen, wie wir digital arbeiten. Empathie wurde für viele Branchenführer während der Pandemie zur Chefsache, und das ist eine gute Entwicklung, die wir beibehalten sollten – vor allem, da wir mit einem Mangel an Arbeitskräften konfrontiert sind.

Die flexible Arbeitsweise ist ein weiterer Aspekt, der nicht verschwinden wird. Wir haben gelernt, dass es gut ist, nicht jeden in dieselbe Schublade zu stecken. Ein optimaler Arbeitsplatz sieht für Sie vielleicht anders aus als für mich. Diese Unterschiede anzuerkennen und die Flexibilität zu bieten, verschiedene Arbeitsmodelle zu nutzen, bringt große Vorteile für das gesamte Unternehmen mit sich.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Widerstandsfähigkeit unserer Systeme. Im Sinne schlanker Prozesse und Infrastrukturen musste alles tief integriert und vernetzt sein. Das bedeutete aber auch, dass, wenn ein Element strauchelt, das ganze System zusammenbrechen kann. Dies ist also ein weiterer wichtiger Aspekt, insbesondere im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit unserer Lieferketten.

Ihrer Meinung nach ist die breitere Wertschöpfungskette oder das Ökosystem eng mit dem Unternehmenszweck verknüpft – warum ist das so?

Wie bereits beschrieben, ist es unumgänglich, die gesamte Lieferkette zu betrachten, um widerstandsfähiger zu werden und ein höheres Maß an Transparenz zu erreichen. Nachhaltigkeit erfordert, dass die Wirtschaft zirkulär wird, wodurch die Rückverfolgbarkeit unserer Produkte und ihrer Bestandteile verbessert wird. Dies wiederum kann zu neuen Erkenntnissen führen, etwa über alternative Produkte oder Produktionsverfahren, die neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen können.

Was genau ist „Sustainability Data“?

Wenn wir von einem sinngetriebenen Unternehmen sprechen, muss es sich um etwas handeln, das gemessen oder durch ein wissenschaftlich fundiertes Ziel definiert werden kann. Es gibt Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die zu sehr vielen unterschiedlichen Rahmenwerken geführt hat, die versuchen, zu organisieren und zu strukturieren, wie „gut“ genau aussieht, oder zumindest Benchmarks zu liefern, die sinngetriebene Unternehmen in der Regel zu verfolgen versuchen. Heute haben wir großartige finanzielle Benchmarks, die es uns ermöglichen, die Rentabilität unserer eigenen Unternehmen zu verstehen und Bereiche zu erkennen, in denen wir uns verbessern müssen. Das Gleiche brauchen wir auch für die Nachhaltigkeit, nicht nur in unseren eigenen Unternehmen, sondern in der gesamten Branche. So können wir mit unseren Endkunden und Finanzinstituten vertrauensvoll kommunizieren. Dazu muss man datenorientiert vorgehen. Man muss die Aktivitäten in einem jährlichen Dokument festhalten und dabei spezifische Zahlen verwenden, die verständlich und interpretierbar sind. Heute beruhen diese Zahlen auf Durchschnittswerten und Branchendurchschnitten. Dabei kann es sich um Dinge handeln wie den CO2-Ausstoß pro Minute, die Diversität der Belegschaft, das Abfallaufkommen oder den Wasserverbrauch im Betrieb, je nach Branche.

Und diese Nachhaltigkeitsdaten werden heute oft nicht so erfasst wie Finanz- oder andere Daten. Wir müssen sie in unsere Systeme integrieren, damit wir in der Lage sind, über diese Informationen zu berichten und entsprechend zu handeln. Das ist für viele eine große Herausforderung, und im Moment fehlt es an Standards, aber die Gesetzgebung arbeitet derzeit an einigen Lösungen und Vorschriften sowie an der Taxonomie für die Berichterstattung. Man braucht Daten, um Nachweise zu erbringen und Vertrauen zu schaffen, und diese müssen branchenübergreifend abgeglichen werden. Das ist heute eine der größten Herausforderungen: der Übergang von Durchschnittswerten zu echten Daten. Aber sobald wir diese Daten haben, wird es möglich sein, auf der Grundlage der Daten zu konkurrieren, was eine gute Sache sein wird, da es einen Anreiz für Unternehmen darstellt, in Daten zu investieren und diese zu sammeln, wenn sie den Markt anführen wollen.

Das ist sicherlich auch eine gute Möglichkeit, Nachhaltigkeit für die Verbraucher greifbarer zu machen, weg von marketinggetriebenen Slogans hin zu echten Beweisen.

Sie haben recht, Vertrauen ist ein Problem; es braucht Transparenz. Als Endverbraucher kann man im Moment nicht sehen, welches Produkt nachhaltiger ist, wenn man zwei im Laden vergleicht. Beide haben vielleicht etwas „Grünes“ auf ihrem Etikett, aber das war’s auch schon. Das sollte nicht so schwer sein. Wir wissen genau, wie viel da drin ist, wie viele Kalorien es hat und so weiter. Natürlich ist das Thema Nachhaltigkeit etwas komplexer, da es die gesamte Lieferkette umfasst, einschließlich der Verpackung und aller anderen Schritte im Lebenszyklus eines Produkts.

Sie bezeichnen die Zusammenarbeit als einen der wichtigsten Faktoren für die Dekarbonisierung und den Aufbau einer nachhaltigeren Wirtschaft. Wie ist es möglich, als Netzwerk zu agieren, um diese Bemühungen in die Tat umzusetzen?

Bei SAP haben wir intensiv an der Erweiterung unseres Portfolios gearbeitet, um Unternehmen dabei zu unterstützen, nachhaltiger zu werden. Letztes Jahr haben wir Lösungen auf den Markt gebracht, die es Unternehmen ermöglichen, ihren eigenen Produkt-Fußabdruck zu berechnen und darüber zu berichten. Das ist ein guter Ausgangspunkt, um die eigenen Aktivitäten zu bewerten und zu verbessern. Das Problem ist jedoch, dass ein großer Teil der tatsächlichen Auswirkungen von den vorgelagerten Unternehmen stammt, bei denen die Unternehmen einkaufen. Man muss also auch deren Fußabdruck miteinbeziehen. Das kann sehr schwierig sein. Es erfordert die Fähigkeit, Daten mit der gleichen Methodik zu integrieren, und ein gewisses Maß an Vertrauen und Transparenz. Um dies zu erreichen, müssen wir zunächst die verschiedenen Methoden aufeinander abstimmen, woran wir gemeinsam mit dem Europäischen Innovationsrat (EIC) im Rahmen des sogenannten Pathfinder-Projekts intensiv arbeiten.

Auf der technologischen Seite arbeiten wir an einem Projekt zur Ermächtigung kollaborativer Nachhaltigkeitsdaten auf der Grundlage von Token. Hier können die Daten über eine Plattform ausgetauscht werden, sodass Sie nicht selbst ein spezielles System betreiben müssen, um daran teilzunehmen. Jeder in der Lieferkette, mit dem Sie eine Partnerschaft vereinbart haben, kann auf Ihre Daten zugreifen und sie nutzen, um seinen eigenen Produkt-Fußabdruck zu berechnen. Dieser Ansatz ermöglicht nicht nur Transparenz, sondern erfordert auch, dass Sie nur einmal etwas tun, anstatt Ihre Daten an vielen verschiedenen Stellen zu veröffentlichen.

Sind Sie mit dieser Plattform also im Grunde so etwas wie eine grüne GS1?

Ja, fast! Nur sind wir eher eine Austauschplattform als eine Datenbank. Die Tatsache, dass etwa 70 Prozent der weltweiten Geschäftstransaktionen mit einem SAP-System in Berührung kommen, können wir nutzen, um die Nachhaltigkeitsdaten sichtbar zu machen und sie mit den einzelnen Geschäftsprozessen zu verknüpfen, um diese zu verbessern und letztlich eine Kreislaufwirtschaft zu schaffen. Gemeinsam mit unseren großartigen Kunden können wir die Einführung der kommenden Standards vorantreiben und so zur nachhaltigen Transformation unserer Kunden und der Wirtschaft beitragen.

Die Datenqualität ist ein weiteres Problem, mit dem viele Unternehmen heute konfrontiert sind und das sich wahrscheinlich auf die Transparenzbemühungen bei Nachhaltigkeitsdaten auswirken wird. Wie können diese Herausforderungen gelöst werden?

Die Digitalisierung soll unser Leben einfacher machen, nicht schwieriger. Wir müssen unsere Systeme so gestalten, dass sie bessere Daten erzeugen. KI ist sicherlich ein wichtiger Faktor, um die Datenqualität kontinuierlich zu verbessern, aber dafür müssen wir auch kontextbezogene Geschäftsanwendungen schaffen.

Die Verknüpfung verschiedener Lösungen und Technologien ist wichtig, um diese Kontexte zu schaffen. Was bedeutet das für die Rolle von Software-Integratoren und Digitalagenturen als Digitalisierungspartner für Unternehmen und welche Rolle spielt das Partner-Ökosystem der SAP für das Ziel, die operative und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu beschleunigen?

Unser Partner-Ökosystem ist absolut entscheidend dafür, dass wir unsere Kunden und ihr Umfeld kennen und verstehen. Gleichzeitig ermöglichen sie uns die Skalierung – wir bedienen eine Vielzahl von Kunden auf der ganzen Welt, und das geht nur, wenn wir sehr effektiv mit unserem Ökosystem zusammenarbeiten und als Ökosystem gemeinsam mit dem Wettbewerb konkurrieren. Das gilt sowohl für Partner wie die Hyperscaler Google Cloud, Amazon Web Services oder Microsoft Azure als auch für unsere Servicepartner, die eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Über Jesper Schleimann:

Jesper Schleimann ist Strategy & Innovation Officer bei SAP EMEA North, wo er diese Themen vorantreibt und skaliert, während er spezifische Programme im Bereich nachhaltige Innovation und digitale Transformation leitet. Er arbeitet seit über 20 Jahren an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und IT und widmet sich in seinem Berufsleben intelligenten Unternehmen, neuartigen Arbeitsplätzen und Geschäftsmodellen sowie der Nachhaltigkeit.

Über das Unternehmen:

SAP ist der weltweit größte Anbieter von Unternehmenssoftware und betreut mehr als 400.000 Kunden, darunter 99 der 100 größten Unternehmen der Welt. 80 Prozent der SAP-Kunden sind kleine und mittelständische Unternehmen. SAP-Kunden erwirtschaften 87 Prozent des weltweiten Handelsvolumens. Das Unternehmen wurde 1972 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Walldorf, Deutschland. Heute beschäftigt der Technologiekonzern weltweit rund 112.000 Mitarbeiter.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

www.sap.com

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Legen Sie ihn in Ihren Warenkorb!

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Picture credit © SAP


Leave a comment

Please note, comments must be approved before they are published